>
Die Arbeit des Handwerkers
Nachrichten
Senza categoria

Teakparkett-Restaurierung: So erneuern Sie einen zerkratzten Boden

17 November 2025

Teakparkett gehört zu den elegantesten und haltbarsten Holzböden. Seine warmen Farbtöne geben jedem Raum sofort mehr Charakter. Mit der Zeit verliert der Boden jedoch an Glanz. Außerdem treten Kratzer deutlicher hervor, sodass einige Bereiche sichtbar matt wirken.

In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie abgenutztes Teakparkett mit Marbec-Produkten erneuern. Mit der richtigen Kombination aus Reinigung, Faserreaktivierung und Schutzpflege erhält der Boden wieder Farbe, Glanz und Ausdruck. Zudem erreichen Sie dieses Ergebnis ganz ohne Schleifen.

Emilia und Pippo übernahmen die Restaurierung. Ihr Team spezialisiert sich auf Endreinigungen nach Bau- und Renovierungsarbeiten, Tiefenreinigungen, Reinigungen nach dem Streichen sowie auf Behandlungen für saugende und mikroporöse Oberflächen.

Erstanalyse: ein Teakparkett, gezeichnet vom Lauf der Zeit

Der Teakboden zeigte viele kleine Kratzer, einen klar sichtbaren Weißschleier in den stark genutzten Bereichen und ein völlig mattes Finish.
In solchen Fällen konzentriert man sich nicht darauf, den Kratzer zu entfernen. Stattdessen versucht man, ihn optisch zu schwächen, damit der helle Kontrast im beschädigten Bereich weniger auffällt.
Die Produkte glätten und verdichten die Oberfläche. Dadurch wirken die Kratzer viel unauffälliger, und der Boden bekommt wieder einen gleichmäßigen Farbton.

Teakparkett

Restaurierungsphasen

1.Fleckenentfernende Reinigung

Der erste Schritt bestand darin, die gealterte Patina zu entfernen, die den Lack überzog.
SMACCHIO LEGNO wurde auf die Oberfläche aufgetragen und etwa 20 Minuten lang feucht gehalten, damit das Produkt gut in den oberflächlichen Film eindringen konnte.
Während die Fläche noch feucht war, wurde sie kräftig mit dem blauen Pad geschrubbt, wodurch die im Laufe der Zeit angesammelten Schmutz- und Oxidationsschichten entfernt wurden.
Nach dieser mechanischen Phase wurde der Boden gründlich mit reichlich sauberem Wasser abgespült, um alle Rückstände zu beseitigen.


2.Faserwiederherstellung und Egalisierung

Sobald die Oberfläche trocken war, wurde das abrasive Holzpad verwendet, um den oberflächlichen “Faserschleier“ abzutragen und das Finish zu egalisieren.
Dieser Schritt verringerte die Wahrnehmung von Mikrokratzern und machte die Oberfläche gleichmäßiger und optimal vorbereitet für die anschließende Regenerationsphase.


Teakparkett

3.Endreinigung und Neutralisierung

Anschließend wurde eine Neutralisierungsreinigung mit PULIBRILL, verdünnt in Wasser (100–200 ml pro Liter), durchgeführt.
Die Lösung wurde mit einem Mikrofasertuch aufgetragen und mit einem Melaminpad bearbeitet, das dabei hilft, mögliche alkalische Rückstände zu entfernen und die Oberfläche wieder in einen neutralen Zustand zu versetzen.
Nach gründlichem Abspülen war das Parkett vollständig sauber, entfettet und bereit für die Regeneration.


Teakparkett

4.Schutzregeneration

Ich trug RISANA PARQUET in kleinen Mengen auf die trockene Oberfläche auf und verteilte es sorgfältig, bis das Holz alles aufgenommen hatte.
Der Boden sollte leicht feucht aussehen, aber nicht nass. So kann das Produkt gut in den Lack eindringen und ihn nähren. Dadurch trocknet die Oberfläche weniger aus und der Holzton wirkt frischer.
Schon nach wenigen Minuten zeigte das Parkett eine wärmere und gleichmäßigere Farbe.


5.Wiederherstellung des Glanzfinishs

Nach dem Trocknen der ersten Behandlung trugen die Fachleute zunächst LIGNOLIFE auf, ein regenerierendes Finish, das speziell für lackierte Hölzer entwickelt wurde.
Das Produkt wurde anschließend geschüttelt und in kleinen Mengen mit einem weichen Tuch verteilt, sodass es gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung auflag.

Nach etwa drei Stunden folgte danach eine zweite, leichtere Schicht, um den Schutz vollständig zu ergänzen.
Die Oberfläche blieb anschließend 12–24 Stunden trocknen, bevor sie wieder normal begangen wurde.

Schließlich entstand ein glänzendes, strahlendes und geschütztes Parkett. Die transparente Filmbeschichtung kaschierte die Kratzer optisch und hob zugleich den warmen Farbton des Teaks hervor.


Langzeitpflege

Zur langfristigen Erhaltung des Ergebnisses wird empfohlen:

  • die wöchentliche Reinigung mit PULIBRILL (10–15 ml pro Liter Wasser), anzuwenden mit einem Mikrofasertuch;
  • eine regelmäßige Pflege des Finishs mit BEAUTY FLOOR, 1–2 Mal pro Jahr aufzutragen, um den Schutz aufzufrischen und die Oberfläche glänzend und gleichmäßig zu halten.

Die Arbeit von Emilia und Pippo zeigt deutlich, wie man ein lackiertes Teakparkett ohne Schleifen vollständig erneuert. Sie folgen einer klaren Abfolge aus Reinigung, Regeneration und Schutz und bringen den Boden Schritt für Schritt wieder in Form.

Das Ergebnis ist ein frischer, eleganter und robuster Boden. Er betont die natürliche Schönheit des Holzes und bleibt dank der richtigen Pflege langfristig leicht zu erhalten.

  • SMACCHIO LEGNO

    Fleckenentferner speziell für die Entfernung der grauen Alterungsflecke der äußeren Rohhölzer. Es verleiht dem Holz ein neues Aussehen und entfernt Flecken und Lichthöfe von Tannin und bereitet die Oberfläche auf die Anwendung eines neuen Schutzes vor.

    + Varianti

    11.00€

  • PULIBRILL®

    Reinigungsmittel für Holz und Parkett, speziell für die normale und außergewöhnliche nicht aggressive Reinigung von Materialien und Behandlungen. Behält die Brillanz der Erstbehandlung im Laufe der Zeit bei.

    + Varianti

    9.00€

  • LIGNOLIFE®

    Finisher für die Erneuerung von glänzend lackierten Parkettböden. Verleiht der Oberfläche einen helleren Farbton, ein glänzendes Finish, Glanz und Beständigkeit gegen Waschen und Treten.

    + Varianti

    27.01€

  • BEAUTY FLOOR

    Pflegewachs für glänzend lackierte Holzböden. Schützt, belebt und bewahrt im Laufe der Zeit die Oberfläche und die Erstbehandlung.

    + Varianti

    13.76€

30 Oktober 2025 Restaurierung und Aufwertung eines venezianischen Terrazzobodens
Das Handwerksunternehmen PIPPOLO, das seit 1991 auf die Behandlung von Steinmaterialien in der Region Toskana-Emilia spezialisiert ist, führte eine Restaurierung und Aufwertung eines venezianischen Terrazzobodens durch. Die Arbeit umfasste drei Hauptphasen: eine Tiefenreinigung mit SGRISER und roter Scheibe, um alte Beschichtungen und Verkrustungen zu entfernen; anschließend eine wasserabweisende Schutzbehandlung mit TON PLUS, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern und die Farben zu beleben; und schließlich die Endbehandlung mit POLIFIN, einem selbstglänzenden, metallisierten Wachs, das dem Boden Glanz und Trittfestigkeit verleiht. Das Ergebnis ist ein erneuerter, heller und perfekt geschützter venezianischer Terrazzoboden.
15 Oktober 2025 Die in Stein gemeißelte Erinnerung
Der Stein, Symbol für Erinnerung und Beständigkeit, verändert sich im Laufe der Zeit und braucht Pflege. Produkte wie TIXO und PULITORE FC reinigen Smog und Schmutz schonend, während ACTIV 3 die Oberflächen auffrischt und schützt. Auch Metalle, die zur Oxidation neigen, benötigen spezielle Reiniger, die ihren Glanz bewahren. Eine regelmäßige Pflege erhält die Schönheit und den Wert von Steinen und Denkmälern – als Geste des Respekts und der Erinnerung.
24 Juni 2025 Wie man Schimmel und Flechten von Außenflächen aus Terrakotta entfernt: Einsatz in einer Villa in der Toskana mit ALGANET®
In einer Villa in der toskanischen Landschaft wurde eine Sanierung des Terrakottabodens im Außenbereich durchgeführt. Dieser war durch Feuchtigkeit stark von Schimmel, Flechten, Moos und Schwarzverfärbungen beschädigt. Das Hauptziel bestand darin, Schimmel und Flechten effektiv zu entfernen und das Material langfristig zu schützen. In der Reinigungsphase kam ALGANET® zum Einsatz – ein professioneller Fleckenentferner in Pulverform, der speziell für die Entfernung biologischer Beläge auf Terrakotta- und Steinoberflächen entwickelt wurde. Die Behandlung ermöglichte die Beseitigung selbst hartnäckiger Ablagerungen, ohne das Material zu beschädigen. Anschließend wurde TIM® aufgetragen – ein transparenter und atmungsaktiver Schutz, der die zukünftige Bildung von Schimmel, Flecken und neuen Flechten verhindert. Der Vorteil dieses Produkts liegt darin, dass es das ästhetische Erscheinungsbild der Terrakotta nicht verändert und ihre Atmungsaktivität bewahrt. Das Endergebnis ist eine vollständig regenerierte, saubere und geschützte Terrakotta-Oberfläche, die pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist. Diese Maßnahme ist ein konkretes Beispiel dafür, wie man Schimmel und Flechten dauerhaft und professionell entfernen kann – dank der Produkte von Marbec.