Restaurierung einer Fassade aus Marmor und Sandstein
31 Januar 2023
Diesen Monat möchten wir Ihnen mit unserer Kolumne das herausragende Ergebnis der Restaurierung einer vom Sulfatierungsprozess betroffenen Marmor- und Sandsteinfassade zeigen.
Für diese olfaktorische Reinigungsarbeit wurde DESOLF4 verwendet, um der Oberfläche ein zweites Leben zu schenken. Bevor wir uns mit der Verwendung dieses speziellen Fleckentferners befassen, versuchen wir herauszufinden, was den Marmor im Allgemeinen beschädigt und was genau der Prozess der Marmorsulfatierung ist.
Was ruiniert den Marmor?
Marmor ist eine Art metamorphes Gestein, das durch Veränderung von Kalk oder Dolomit durch Hitze, Druck oder chemische Prozesse entsteht. Es besteht hauptsächlich aus Kalzit (eine Art von Natriumcarbonat) und ist typischerweise weiß oder hell, kann aber auch in einer Vielzahl anderer Farbtöne wie Rosa, Grau, Grün oder Schwarz gefunden werden.
Dieses Material wird für seine Schönheit und Haltbarkeit geschätzt und wird häufig im Skulpturenbau und im Bereich der dekorativen Künste verwendet. Es wird auch als Material für Böden, Arbeitsoberflächen und für die Gestaltung von Regale in den Kaminen verwendet.
Marmor ist ein sehr poröses Material und kann durch verschiedene Faktoren beschädigt werden, darunter:
- Säuren wie Zitronensaft oder Essig, die seine Oberfläche gravieren können und matte Flecken und Kratzer verursachen;
- Alkalien wie Abflussreiniger oder Ofenreiniger, die die Oberfläche des Marmors beschädigen können;
- abrasive Reinigungsmittel oder Schwämme, die die Oberfläche des Marmors zerkratzen oder mattieren können;
- Versiegelung (oder Nichtversiegelung) des Marmors, die zu Bildung von Flecken oder Verfärbungen führen kann;
- die Exposition dieses Materials gegenüber extremen Temperaturen, die zu Verfärbungen oder Rissbildung führen können;
- Konstante Feuchtigkeit oder Wassereinwirkung, die Schimmel oder Pilze verursachen können;
- intensives Treten oder fallende Gegenstände können die Oberfläche zerkratzen oder splittern.
Was ist Sulfatierung und wie man handelt
Sulfatierung ist ein Prozess, bei dem Schwefelsäure mit einem Material reagiert, wodurch sich Schwefelverbindungen bilden. Im Zusammenhang mit Marmor bezieht sich Sulfatierung auf eine chemische Reaktion, die auftritt, wenn in der Luft vorhandene Schwefelverbindungen oder andere Materialien mit Marmor in Kontakt kommen.
Schwefelverbindungen können in einer Vielzahl von Quellen gefunden werden, wie Industrieverschmutzung, Autoabgase und sogar in Haushaltsprodukten wie denen für die Reinigung oder in Streichhölzern. Wenn diese Schwefelverbindungen mit dem Marmor in Kontakt kommen, können sie ihn verfärben und beschädigen.
Sulfatierung kann auch zur Bildung von saurem Regen führen, der Marmoroberflächen erodieren kann. Sulfatierungsschäden können vermieden werden, indem die Oberflächen sauber und trocken gehalten und vor Schwefelquellen geschützt werden.
Um die Sulfatierung an der Marmor- und Sandsteinfassade zu bekämpfen, wurde daher DESOLF4, pulverförmiger Fleckenentferner für Steinmaterialien, der Flecken und dunkle Krusten entfernen kann, die durch anhaltende aufsteigende Feuchtigkeit und Oxidation von Kupferlegierungen verursacht werden.
Für seine Verwendung DESOLF4 wurde mit Wasser verdünnt und bis zur Bildung einer Paste gemischt, die mit einem Spatel auf die Oberfläche des betroffenen Bereichs aufgebracht wurde. Nach einer Wartezeit von etwa zwölf Stunden wurde es dann mit einer Nylonbürste trocken entfernt, bevor es mit reichlich Wasser abgespült wurde.
Dank seiner speziellen entschwefelnden Wirkung ist DESOLF4 ideal für die Anwendung auf empfindlichen Steinoberflächen oder auf Oberflächen mit geringer mechanischer Festigkeit, so dass es sich als perfekt für die Restaurierung dieser Marmor- und Sandsteinfassade erwiesen hat.

In einer Villa in der toskanischen Landschaft wurde eine Sanierung des Terrakottabodens im Außenbereich durchgeführt. Dieser war durch Feuchtigkeit stark von Schimmel, Flechten, Moos und Schwarzverfärbungen beschädigt. Das Hauptziel bestand darin, Schimmel und Flechten effektiv zu entfernen und das Material langfristig zu schützen. In der Reinigungsphase kam ALGANET® zum Einsatz – ein professioneller Fleckenentferner in Pulverform, der speziell für die Entfernung biologischer Beläge auf Terrakotta- und Steinoberflächen entwickelt wurde. Die Behandlung ermöglichte die Beseitigung selbst hartnäckiger Ablagerungen, ohne das Material zu beschädigen. Anschließend wurde TIM® aufgetragen – ein transparenter und atmungsaktiver Schutz, der die zukünftige Bildung von Schimmel, Flecken und neuen Flechten verhindert. Der Vorteil dieses Produkts liegt darin, dass es das ästhetische Erscheinungsbild der Terrakotta nicht verändert und ihre Atmungsaktivität bewahrt. Das Endergebnis ist eine vollständig regenerierte, saubere und geschützte Terrakotta-Oberfläche, die pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist. Diese Maßnahme ist ein konkretes Beispiel dafür, wie man Schimmel und Flechten dauerhaft und professionell entfernen kann – dank der Produkte von Marbec.

Die Firma Pippolo führte eine umfassende Behandlung auf einem schwarzen Betonboden im Außenbereich durch. Ziel war es, ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen und seine Ästhetik langfristig zu bewahren. Die Maßnahme begann mit einer Tiefenreinigung mittels VIACEM und Tynex-Pad. Anschließend wurde der wasser- und ölabweisende Schutz TIM aufgetragen. Zum Abschluss wurde ein Finish-Produkt verwendet, das dem Beton ein mattes, frisches Aussehen verlieh und ihn widerstandsfähig gegen Regen, Sonne und Schmutz machte. Das Ergebnis ist eine aufgewertete, geschützte Oberfläche, die sich leicht pflegen lässt.
