Die Firma Pippolo hat vor Kurzem eine Schutzbehandlung für einen schwarzen Außenbetonboden abgeschlossen und damit konkret gezeigt, wie man einen Betonboden, der Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, schützt, um seine Ästhetik und Funktionalität langfristig zu erhalten.

Behandlungsphasen
1. Tiefenreinigung mit VIACEM und Tynex-Pad
Der erste Schritt bestand in einer gründlichen Reinigung mit VIACEM, einer gepufferten Säure, die speziell für die Grundreinigung widerstandsfähiger Materialien wie Beton entwickelt wurde. Das Produkt wurde mit einem Tynex-Pad aufgetragen, das sich ideal zur effektiven Entfernung von Schmutz, Bearbeitungsrückständen und oberflächlichen Ausblühungen eignet, ohne die Materialstruktur zu beschädigen.
2. Behandlung mit TIM
Anschließend wurde auf die gut getrocknete Oberfläche TIM aufgetragen – ein wasser- und ölabweisender Schutz, der tief in das Material eindringt und dessen Wasser- und Ölaufnahme drastisch reduziert. So schützt TIM den Beton vor Witterungseinflüssen und Abnutzung.
3. Endbehandlung mit PAV05
Zum Abschluss des Verfahrens wurde PAV05 gleichmäßig aufgetragen – ein spezielles Wachs für den Außenbereich, hergestellt von Marbec. Dieses Produkt eignet sich hervorragend für saugfähige Oberflächen, die Regen, Sonne und Schmutz ausgesetzt sind. Neben dem Schutz verleiht PAV05 dem Boden ein mattes, natürliches und elegantes Aussehen, das die Ästhetik des schwarzen Betons besonders zur Geltung bringt.
Ein schwarzer Betonboden
Der behandelte Untergrund war ein Sichtbeton in Schwarz – ein Material mit modernem und elegantem Aussehen, das jedoch naturgemäß porös ist und zu Folgendem neigt:
- Aufnahme von Wasser und Schmutz;
- Aufhellung und Abnutzung durch Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit;
- Erschwerte tägliche Pflege, wenn es nicht ausreichend geschützt ist.
Ziele des Eingriffs
Die Firma Pippolo ging die Maßnahme mit einer klaren Strategie an: Einerseits sollte die Oberfläche geschützt, andererseits ihre natürliche Materialität bewahrt werden. Die Hauptziele waren daher klar definiert:
- Erstens, die Oberfläche zu imprägnieren, um das Eindringen von Wasser und Flecken wirksam zu verhindern;
- Zweitens, die Farbe des schwarzen Betons aufzufrischen, ohne dabei den ursprünglichen Farbton zu verändern;
- Drittens, eine matte und rutschfeste Oberfläche zu schaffen, die sich ideal für den Außenbereich eignet;
- Und schließlich, die Reinigung und Pflege langfristig zu erleichtern.

Warum PAV05 wählen
PAV05 ist ein wasserbasiertes Außenwachs, das von Marbec speziell zum Schutz von Belägen aus:
- Rohklinker,
- Beton,
- Naturstein,
- Ziegeln und porösen Materialien
entwickelt wurde.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- Bildet einen dünnen, atmungsaktiven Film, der witterungsbeständig ist;
- Vergilbt nicht und erzeugt keine glänzenden oder plastisch wirkenden Oberflächen;
- Verleiht ein seidenmattes, natürliches Aussehen und hebt die Farben hervor;
- Erleichtert nachfolgende Pflege- und Reinigungsarbeiten.
Das Ergebnis
Die Maßnahme endete mit dem gleichmäßigen Auftrag des Schutzmittels. Die Oberfläche war zuvor trocken und sauber.
Das Ergebnis: ein gut geschützter Boden mit matter und frischer Optik. Der schwarze Beton wirkt nun einheitlich und elegant.
Die Behandlung macht die Fläche robuster. Sie ist besser gegen Wasser, Schmutz und Wetter geschützt. So bleibt ihr Aussehen und ihre Funktion länger erhalten.

In einer Villa in der toskanischen Landschaft wurde eine Sanierung des Terrakottabodens im Außenbereich durchgeführt. Dieser war durch Feuchtigkeit stark von Schimmel, Flechten, Moos und Schwarzverfärbungen beschädigt. Das Hauptziel bestand darin, Schimmel und Flechten effektiv zu entfernen und das Material langfristig zu schützen. In der Reinigungsphase kam ALGANET® zum Einsatz – ein professioneller Fleckenentferner in Pulverform, der speziell für die Entfernung biologischer Beläge auf Terrakotta- und Steinoberflächen entwickelt wurde. Die Behandlung ermöglichte die Beseitigung selbst hartnäckiger Ablagerungen, ohne das Material zu beschädigen. Anschließend wurde TIM® aufgetragen – ein transparenter und atmungsaktiver Schutz, der die zukünftige Bildung von Schimmel, Flecken und neuen Flechten verhindert. Der Vorteil dieses Produkts liegt darin, dass es das ästhetische Erscheinungsbild der Terrakotta nicht verändert und ihre Atmungsaktivität bewahrt. Das Endergebnis ist eine vollständig regenerierte, saubere und geschützte Terrakotta-Oberfläche, die pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist. Diese Maßnahme ist ein konkretes Beispiel dafür, wie man Schimmel und Flechten dauerhaft und professionell entfernen kann – dank der Produkte von Marbec.

Bei Renovierungsarbeiten ist es leicht möglich, dass Zementrückstände auf den Böden zurückbleiben, die – wenn sie eintrocknen – die Oberflächen beschädigen und die Reinigung erschweren können. Um sie zu entfernen, kann man manuell mit Kunststoffspachteln, Bürsten und feuchten Tüchern vorgehen oder gezielt Produkte je nach Bodenart verwenden. Für Cotto eignet sich VIACEM, eine gepufferte Säure, die Baustellenrückstände entfernt, ohne die Oberfläche anzugreifen. Für Natursteine gibt es DELICACID, ein mildes, aber auch bei hartnäckigen Flecken wirksames Reinigungsmittel. Feinsteinzeug lässt sich sicher mit POWER DET reinigen – es wirkt gründlich, ohne Schlieren zu hinterlassen. Alternativ können natürliche Methoden wie Essig, Natron und Zitrone verwendet werden, die jedoch nur für leichte Flecken geeignet sind. Es ist wichtig, keine Metallwerkzeuge, zu aggressive Reinigungsmittel oder übermäßiges Schrubben zu verwenden, um das Material nicht zu beschädigen. Nach der Reinigung sollte der Boden mit geeigneten Schutzmitteln behandelt und regelmäßig gepflegt werden. Mit den richtigen Maßnahmen und den Produkten von Marbec wird das Entfernen von Zement einfach und effektiv.
