Der schönste Job des Monats
Die Arbeit des Handwerkers

Die schönste Arbeit im Mai: Restaurierung eine Steinmauer

9 November 2023

Unser faszinierendes Projekt im Mai führt uns mitten ins Herz der wunderschönen Toskana, genauer gesagt nach Quarrata, wo wir eine außergewöhnliche Restaurierungsarbeit an einer historischen Gebäudemauer bewundern können. Dieses Projekt enthüllt die Geheimnisse der Restaurierung von Steinmauern und wurde meisterhaft von den Handwerkern der Firma Delta Applicazioni Speciali unter der Leitung von Franco Scarnato durchgeführt. Noch erstaunlicher ist, dass diese beeindruckende Arbeit kostenlos für die Pfarrei von Montemagno durchgeführt wurde, was eine unglaubliche Hingabe und Engagement zeigt.

Der Stein, mit seiner Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, ist ein ideales Material für die Restaurierung und kann faszinierende dekorative visuelle Effekte erzeugen, wenn er in seiner natürlichen Farbe belassen wird. Dieses Material spielte eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Kirche S. Giovanni Evangelista, insbesondere an der Fassade aus dem 17. Jahrhundert, dem Haupteingang und dem Rahmen der Nische.

Aber lassen Sie uns die einzelnen Schritte im Detail betrachten.

Wie restauriert man Steinfassaden: Die wesentlichen Schritte

Der erste Schritt widmete sich der Restaurierung alter Steinmauern. Diese mittelalterliche Wand wies Anzeichen von Verfall auf, die auf unangemessene Änderungen zurückzuführen waren, darunter die Bearbeitung für die Anbringung von Marmortafeln und eines hölzernen Kreuzes.

Tatsächlich wies die Steinmauer aufgrund fortgesetzter unangemessener Veränderungen, darunter die Bearbeitung eines großen Bereichs für die Anbringung von Marmortafeln und eines hölzernen Kreuzes auf einem Sockel aus grauem Sandstein mit feiner Körnung, zahlreiche Spuren von Nägeln und Befestigungshaken auf, die mit entsprechenden Füllungen und Klebungen versehen waren. Es waren auch deutliche Anzeichen von manueller Bearbeitung mit nachfolgender Schwächung der steinernen Oberfläche und dem Verlust ihrer jahrhundertealten „Haut“.

Die Handwerker entfernten zunächst manuell unsachgemäße Verfugung, Zementkleber, Nägel, Haken und Holzteile aus den Zwischenräumen. Nach der Entfernung der Rückstände erfolgte eine mechanische Reinigung der entfernten Fugen bis zur lebenden Steinoberfläche. Hierbei wurden eine Kombination von Handwerkzeugen, dünne Hartmetallmeißelspitzen und pneumatische Mikromeißel eingesetzt.

Zur Reinigung und Entfernung von Staub- und Bearbeitungsrückständen wurde das säurelösende Reinigungsmittel DELICACID verwendet, das ideal für säureresistente Steinoberflächen ist. Diesem Reinigungsmittel folgte eine Spülung mit einem Hochdruckreiniger mit niedrigem Druck.

Die eigentliche Phase der Innenrestaurierung der Steinfassaden umfasste mehrere empfindliche Schritte, die nur von erfahrenen Handwerkern ausgeführt werden konnten. Dazu gehörten das Verfugen von Lücken und Öffnungen mit speziellem Restaurierungsmörtel, das handwerkliche Finishen der Verfugungen mit speziellem Epoxidmörtel, um eine Optik ähnlich Sandstein zu erzielen, und das Auftragen von pigmentierten Wasserdispersionsfarben mit Pinsel oder Schwamm.

Um zukünftigen Schäden vorzubeugen, wurde auf der gesamten Oberfläche ein schützendes Mittel namens TIM aufgetragen, ein wasser- und ölabweisender Schutz für saugfähige Steinoberflächen. Dieses Produkt bildet eine atmungsaktive hydro- und oleophobe chemische Barriere auf saugfähigen Steinoberflächen wie Terrakottafliesen, Naturstein, Beton und mineralischem Putz.

Wie aus den Bildern ersichtlich ist, hat die neue Wand dem gesamten Raum einen bezaubernden Charme verliehen. Die charakteristische Form des Steins mit ihren harmonischen Reflexen im natürlichen Lichtstrahl vermag jeden Besucher zu verzaubern.

Auch die Steintür mit Pfosten und Stürze aus lokalem grauem Sandstein wurde einem ähnlichen Restaurierungsprozess unterzogen, einschließlich der Anwendung von TIM zum Schutz vor zukünftigen Schäden.

Schließlich wurde eine ästhetische Restaurierungsarbeit am steinernen Rahmen der Nische durchgeführt, einschließlich einer dekorativen „Trompe-l’oeil“-Behandlung zur Wiederherstellung der Pigmentierung und des natürlichen Aussehens des benachbarten Steins.

Nach einer ersten Handwäsche zur Entfernung von Staubresten und Steinabrieb wurde eine punktuelle manuelle Dekoration mit Schwamm und Tupfer, des Steinrahmens und seiner farblich ungeeigneten Teile durchgeführt, Schattierung und Vereinheitlichung der Farbe und der scheinbaren Textur.

Das Ergebnis dieser Bemühungen ist außergewöhnlich, wobei die Steinfassaden eine bezaubernde Umgebung schaffen, dank der charakteristischen Formen der Steine und ihrer Reflexionen im natürlichen Licht. Diese Restaurierung hat neues Leben in einen historischen Ort gebracht und ermöglicht es Besuchern und Gläubigen, ihn zu bewundern.

14 Oktober 2024 Wie man eine Marmorplatte mit Emilia & Pippo wiederherstellt
Der Artikel erklärt, wie das Unternehmen Emila & Pippo eine beschädigte Arbeitsplatte aus Carrara-Marmor restauriert hat, indem es die Produkte von Marbec, insbesondere SGRISER und das KIT RECUPERA MARMO, verwendet hat, um die Oberfläche zu reinigen und neu zu polieren, wodurch sie ihren ursprünglichen Glanz zurückerlangt hat.
2 Oktober 2024 Die Erhabenheit des spanischen Terrakottabodens auf der Piazza Navona
Die Piazza Navona, einer der ikonischsten Orte Roms, ist ein Schatz an Geschichte und Architektur. Dieser majestätische Raum erzählt Jahrhunderte historischer und kultureller Ereignisse, umgeben von einer Aura, die nur wenige Orte auf der Welt vorweisen können. Die Piazza selbst ist ein hervorragendes Beispiel barocker Architektur, mit ihren kunstvollen Brunnen und den historischen Palästen, die […]
26 September 2024 Restaurierung eines antiken Terrakottabodens in einem ehemaligen Oratorium im Zentrum von Bologna
Das Unternehmen Pippolo hat dank seiner Professionalität einen antiken, polierten Terrakottaboden des ehemaligen Oratoriums San Filippo Neri restauriert. Dieser Eingriff war entscheidend, um den Glanz eines historischen Bodenbelags wiederherzustellen, der ein echtes Kulturerbe darstellt.